TeamEvent - Seifenkisten - Bau und Rennerlebnis
Aus den Boxen, fertig los.
Die Renn-Boliden stehen am Start. Auf den Gesichtern der Piloten kann man die Anspannung erkennen. Der Startschuss ertönt, die Kisten nehmen Geschwindigkeit auf, die Fahrer werden von ihren jeweiligen Teams bis zum Ziel frenetisch angefeuert und steuern Bestzeiten an. Die Zeitnahmen erfolgen, werden aufaddiert, und am Ende die Team-Gesamtzeiten festgestellt, sowie die Siegerteams prämiert...
Ein professionelles Seifenkisten-Event beinhaltet den eigen-verantwortlichen Bau von rennfertigen Seifenkisten im Team und natürlich ein spannendes Rennen, in dem die Teams gegeneinander antreten und die Funktionstüchtigkeit ihrer selbst gebauten Seifenkiste unter Beweis stellen.
Mehr Teambuilding? Wir beraten Sie gerne und kombinieren mit unseren Werkzeugen.
Streckenlänge: Wird nach örtlicher Gegebenheit abgestimmt
Verpflegung: In Zusammenarbeit mit der Location
Betreuung: Durch unsere Guides bei Bau und Rennen
Anlässe: Teamevents, Teambuilding, Führungskräfte, Azubis
Genauer Preis auf Anfrage
72768 Reutlingen
Stadtteil Oferdingen
30 - 500 Personen
Ganzjährig
3 - 5 Stunden
Bei einem Zeitrahmen von 6-8 Stunden lässt sich das Programm angenehm umsetzen. Sollten Sie über weniger Zeit verfügen, lässt sich die Dauer des Seifenkisten-Events durch die Lieferung von teilweise vorgefertigten Seifenkisten verkürzen. Natürlich ist es auch möglich, nur einen Teil des Seifenkisten-Events, z.B. nur den Bau oder nur das Rennen durchzuführen.
Location
Wir gehen von einer überdachten Baufläche an der Rennstrecke aus. Pro Team wird ein (Bierzelt-)Tisch benötigt. Der Bau ist bei jedem Wetter möglich. Zelte können wir Ihnen gerne bereitstellen. Über ganz Deutschland verstreut, stehen uns Locations zur Verfügung. Nach Prüfung können wir die Aktion meistens an jedem Ort durchführen.
Rennstrecke
Kategorie A
befestigte, leicht abschüssige Rennstrecke (nach dem Anschieben rollen die Kisten), ideale Länge von ca. 200 m, Breite mind. 3,5-4,0 m, fester Untergrund. Das Gefälle darf nicht zu groß sein. Wir prüfen die Strecke gerne auf Eignung.
Besser
Kategorie B
ebener Rennstrecken-Rundkurs mit Banden-Abgrenzungen (abwechselndes, ständiges Anschieben durch den Kurs).
1. Bau der Seifenkisten
Mit den Bausätzen werden in ca. 1,5 bis 3 Stunden rennfertige Seifenkisten gebaut. Der Zusammenbau erfolgt mit dem mitgelieferten Werkzeugsatz. Zusätzlich wird je Team ein Akku-Schrauber zur Verfügung gestellt. Zur Montage der Holzteile sind Spax-Schrauben erforderlich. Alle Schrauben und Konstruktionsteile sind beschriftet und konfektioniert. Die Farbgebung der Seifenkisten erfolgt meist mit selbstklebender farbiger Folie. Hiermit können auch Logos, Figuren usw. ausgeschnitten werden. Die Teamstärke sollte zwischen 4 und 10 Personen liegen. Erfahrungsgemäß übernehmen die Teammitglieder direkt ihnen angenehme Aufgaben: Es gibt Teamführer, die die Koordination übernehmen, Handwerker, die nach den Anweisungen montieren, Künstler, die sofort mit der Farbgestaltung beginnen. Für die Bauaktion wird je Team ein (Bierzelt)-Tisch benötigt. Jedem Bausatz liegt eine ausführliche Bauanleitung bei. Zusätzlich ist für Rückfragen einer unserer Instruktoren zuständig, die im Notfall auch selbst Hand anlegen können.
Mit der Bauaktion können verschiedene Wettbewerbe verbunden werden mit z. B. den Kriterien Schnelligkeit, Schönheit, Design, Sauberkeit, Originalität usw.
Ein Beispiel für eine Gruppen/Team-Unterteilung: Techniker-Team (Für den Bau der Kiste verantwortlich), Design-Team (Erhalten einen Design-Preis), Fan-Team (Entwickeln Team-Slogan und Fan-Material/Fahnen etc.), Präsentations-Team (Dürfen nach der Bauaktion ihr „Werk“ vor Publikum präsentieren).
Für die gesamte Bauaktion sind mit Einweisung, Technischer Abnahme und Prämierung ca. 2 - 3 Stunden einzuplanen
2. Seifenkistenrennen
Das Rennen findet auf zwei (unterschiedlichen) Bahnen statt. Wenn Zeit vorhanden, kann jedes Team 2, 4 oder 6 Starts (Vorläufe, Finals) absolvieren. Die Zeiten der einzelnen Rennen werden addiert. Die Fahrer der Teams können bestimmt oder ausgelost werden.
Rennen ohne Unterbrechung sind möglich, jedoch auch Rennen mit Boxenstopps zum Räder- oder Fahrerwechsel. Die Stopps erhöhen die Spannung und es werden bei jedem Lauf wesentlich mehr Teamteilnehmer gefordert. Hier sind auch kürzere und flachere Rennstrecken möglich.
Nach dem Zieldurchlauf aller Teams bringen diese ihre Seifenkisten wieder zum Start. Das Rennen sollte nicht länger als 2 Stunden dauern. Nach dieser Zeit lässt das Interesse nach.
Die einzelnen Teams haben die Aufgabe in einem Workshop ein Fahrzeug zu bauen, zu designen, ein Marketingkonzept zu entwickeln und Merchandising Artikel herzustellen. Im Anschluss darf jedes Team seine Kiste präsentieren und im Rennen um den Sieg kämpfen.
Arbeiten im Team
Kreative Lösungen entwickeln, Zusammenarbeit von Einheiten, effektiv kommunizieren. Interkulturelle Kommunikation, Kommunikation zwischen mehreren Kulturen und Wertesystemen, Kommunikation zwischen Standorten in verschiedenen Ländern. Zielführende Kommunikation vereinbaren, aktives Zuhören.
Projektmanagement
- Ein Projekt planen und durchführen
- Meilensteine setzen
- Umgang mit Stress und Zeitdruck
- Wissen weitergeben
- Rollenverteilung nach einzelnen Fähigkeiten
- Umgang mit Komplexität
Umgang mit Veränderung
- Flexibles Reagieren auf neue Rahmenbedingungen
- Veränderung als Chance zur Optimierung begreifen
- Job-Rotation
Qualitätsmanagement
- Planen
- Festlegen und Überprüfen von Qualitätskriterien
Führen
- Motivationsinstrumente einsetzen
- Den Überblick behalten
- Absprachen einhalten
Kreativitätstraining
- Motivationsinstrumente einsetzen
- Den Überblick behalten
- Absprachen einhalten
Marketing
- Entwickeln eines wirksamen Marketingkonzepts
- Wirkung von Marke und Claim
Noch Fragen?
Hier können Sie kostenlos ein unverbindliches Angebot anfordern.
Wir beraten Sie auch gerne zu alternativen Angeboten.